Vertrauenssiegel, Bonitätsprüfung, RoSH und Beurteilung der Lieferfähigkeit.
Das Unternehmen verfügt über ein strenges Qualitätskontrollsystem und ein professionelles Testlabor.
Entwicklung
Internes professionelles Designteam und Werkstatt für fortgeschrittene Maschinen.
Wir können zusammenarbeiten, um die Produkte zu entwickeln, die Sie brauchen.
Herstellung
Fortgeschrittene automatische Maschinen, streng verfahrenskontrollierendes System.
Wir können alle elektrischen Endgeräte herstellen, die Sie brauchen.
100% Dienstleistung
Großhandels- und kundenspezifische kleine Verpackungen, FOB, CIF, DDU und DDP.
Lassen Sie uns Ihnen helfen, die beste Lösung für all Ihre Sorgen zu finden.
Inhaltliche Tabelle
1.Einführung in die Aquakühlproduktionslinie
2.Verarbeitungsstufen von Aquakulturen
3.Unsere Vorteile
4.Häufig gestellte Fragen
1. Einführung in die Aquakultur-Produktionslinie
1.1Produktkategorien
Die Verarbeitung von Futtermitteln im Wasser umfasst drei Hauptkategorien:
Futtermittel für Süßwasserfische (z. B. vier große chinesische Karpfenarten)
Futtermittel für Meeresfische (z. B. Gruber, Seebarsch)
Futtermittel für Krebstiere (z. B. Garnelen, Krabben)
1.2Schlüsselprozessmerkmale
Premium-Rohstoffe:Biologische Zutaten mit hohem Eiweißgehalt (Fischmehl, Garnelenhülsenpulver), überlegene Fettquellen, ballaststoffarme Zubereitungen.
Präzisionsbearbeitung:Ultrafeines Schleifen (80-120 Maschen gegenüber 40-60 Maschen für Viehfutter).
Nährstoffkonservierung:Niedertemperaturkonditionierung, Vakuumbeschichtung, um wärmeempfindliche Nährstoffe zu halten.
Fortgeschrittene Ausrüstung:Zwei-Wellen-Differentialkonditionierer, Extrusionssysteme für fettreiche (6-12%) und proteinreiche (28-45%) Formulierungen.
1.3Technische Anforderungen
Präzise Temperaturkontrolle, korrosionsbeständige Materialien und intelligente Batchsysteme.
Vollständige Qualitätskontrolle des Prozesses von der Vorbehandlung der Rohstoffe bis zur Nachbehandlung.
2. Verarbeitungsstufen von Aquakulturen
2.1Kernlösungen
Projektplanung:Fabrikplanung auf der Grundlage von Rohstoff-Eigenschaften und Produktpositionierung
Prozessentwicklung:Modulare Integration von Extrusions-Trocknungs- und Nachkonditionierungsprozessen
Ausrüstungsmatrix:Zwei-/einschraubende Extruder (1-20 T/h) + Mikroextrusionssysteme für Frischfutter.
Intelligente Steuerung:Gradierte Konfigurationen von der manuellen Charging bis zur DCS-Automatisierung.
Technische Dienste:EPC-Schlüsselprojekte, Inbetriebnahme und kontinuierliche Prozessoptimierung.
2.2Wichtige Ausrüstung und Merkmale
Extrusionssysteme:
Schwimmbereicher mit zwei Schrauben (1-20 T/h)
Ein-Schrauben-Estruder für das Ein-/Senk-Futter (1-15 T/h).
Mikroextruder für Frischfutter (Partikelgröße: 0,5-1,2 mm).
2.3Prozessvorteile
Produktpalette:Karpfenfutter, Extrusionsfutter für Meeresfische, Spezialfutter für Garnelen/Krebse, Frühfutter.
Dichteregelung:Einstellbare Ausdehnung (30-60%), präzise Dichteregelung (300-600 g/l).
Integration der KI:Rohstofferkennung, selbstlernende Extrusionsparameter, Energieoptimierung.
2.4Abteilungen zur Verarbeitung von Aquakulturen
2.4.1MaterialEntgegennahmeSchlechte
Geschlossene Entladeschuppen mit hydraulischem Kippen und hochabsorbierter Staubentfernung.
Doppel-Zuführungseinrichtungen im Innenraum (granulare und pulverförmige Materialien).
Große geschlossene Fütterungsgruben mit automatischer Staubunterdrückung.
2.4.2Schleifen
Zwei Schleifbehälter (20 m)³Die Anlagen sind mit Eisenentfernungs- und Geräuschminderungssystemen ausgestattet.
Eisenentfernungs-Zuführer:Schilde schleifen Komponenten (Schirme, Hammer) und minimieren den Verschleiß.
Schalldämpfer für Lüfter:Reduzieren Sie Betriebslärm.
Pulsfilter + versiegelte Schraubförderer:Luftlecks blockieren, Effizienz steigern, Kosten senken.
Qualitätskontrolle
Rohrleitungsprobennehmer: Prüfungen während des Prozesses und Probenahme im Kontrollraum.
Flexibilität
mit einer Leistung von mehr als 100 WWechselbehälter/Schleifmaschinen für flexible Arbeitsabläufe
Niveaussensoren:Abschluss der Signalverarbeitung an die Bediener.
2.4.3Verpackung und Mischung
10-12 Chargenbehälter (insgesamt 120 m)³), die für komplexe Formulierungen entwickelt wurden.
Doppelgewichtssysteme für Geschwindigkeit und Genauigkeit.
Hard-Gear-Reduktoren, Doppelschicht-Scrapers und Pulsstaubsammler, um Verstopfungen und Staublecks zu verhindern.
2.4.4Ultrafeines Schleifen und Sekundärmischen
Ultrafeine Schleifmaschinen ohne Bildschirm (40-200 Maschen verstellbar).
Lufttransport mit Zyklonseparatoren und Pulsfiltern zur Einhaltung der Umweltvorschriften.
Sekundärmischung für empfindliche Zusatzstoffe
2.4.5Extrusions- und Trocknungsabteilung
(1)Hauptmerkmale:
Kernproduktionsphase mit zwei mit einer Breite von nicht mehr als 20 mm, (für Standardpellets und kleine Pellets) mit Rotationsentladungsgeräte um eine Kreuzkontamination zu verhindern.
mit einer Leistung von mehr als 1000 W (bevorzugtfür Formelflexibilität und hoher Durchsatz):
Integrierte Bauteile:Frequenzgesteuerter Schraubzufuhrer, Doppelgeschwindigkeitsdifferentialkonditioner und Extruder.
Automatisiertes Steuerungssystem mit Touchscreen-Schnittstelle für die Echtzeit-Einstellung von Parametern (Zufuhrfrequenz, Temperatur, Dampfdruck) und Einfach eingestellte Formeln.
(2)Optionelle Erweiterungen:
Dichte-Steuerungsmodul für halbsenkende/senkende Futtermittel
Emissionsfreie Staub-/Abgassysteme die Umweltverschmutzung am Arbeitsplatz zu beseitigen.
mit einer Leistung von mehr als 50 kW mit mehrstufige Temperaturzonenbildung (dampf- oder gasbetriebene Optionen) für eine energieeffiziente Trocknung.
Anpassungsfähige Bildschirme (Nylon, Edelstahl perforiert/Drahtnetz) auf die Materialeigenschaften zugeschnitten
(3) Nachbearbeitung:Extrudierte und getrocknete Materialien werden vor dem Ölbeschichtung und Kühlstufen zur endgültigen Vorbereitung.
2.4.6Abkühlung, Screening und Verpackung
Gegenströmungskühlgeräte zur Verhinderung von Kondensation und Schimmel.
Hocheffiziente Schwingschirme zur Entfernung von Verunreinigungen.
Automatisierte Verpackungssysteme mit robotisierter Palettierung zur Reduzierung der Arbeitskosten.
3Unsere Vorteile
Spitzentechnik: international fortschrittliche Extrusions- und Trocknungssysteme.
Mehr als 30 Jahre Erfahrung: Erfahrenes Ingenieurteam im Bereich der Konstruktion von Futteranlagen.
Intelligente Fertigung: KI-gesteuerte Prozessoptimierung und Energiemanagement.
Full-Service-Unterstützung: Schlüsselfertige Lösungen von der Planung bis zur Optimierung nach der Installation.
4. häufig gestellte Fragen
1- Dienstleistungen angeboten?Schlüsselfertige Lösungen, einschließlich Anlagenplanung, Ausrüstungslieferung, Installation und Inbetriebnahme.2Ein-Schraub- oder Zweischraub-Extruder?Es hängt von der Formel, dem Produkttyp und dem Budget ab.3- Installationsverfahren?Detaillierte Installationszeichnungen + Anleitung des Ingenieurs vor Ort.4- Lieferzeit?90 bis 120 Tage (je nach Projekt).5Wettbewerbsvorteil?Fortgeschrittene Ausrüstung, mehr als 30 Jahre Erfahrung und intelligente Fertigungsfähigkeiten.6- Verpackungsstandards?Stahlpaletten oder Holzkisten für die Ausfuhr.7- Vorbereitungen für den Käufer?Bauarbeiten, Versorgungsleistungen (Wasser, Strom, Gas) und Standortbereitschaft.8-Braucht man zusätzliche Ausrüstung?Transformator, Waage, Kessel, Luftkompressor, Ölbehälter, Gabelstapler usw.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung in die Herstellung von Geflügel- und Viehfutteranlagen
2. Überblick über die Verarbeitungstechnologie
3. BESTEHENDE PROJEKTE UND INSTALLATION
4. Fragen und Antworten
TEIL 1 Einführung in die Herstellung von Geflügel- und Viehfutteranlagen.
Professionelle Futterverarbeitungsanlagen ermöglichen die kundenspezifische Herstellung von Geflügelfutter (Hühner/Enten), Schweinefutter und Futter für Wiederkäuer (Rinder/Schafe/Ziegen), um den vielfältigen Anforderungen der Landwirtschaft gerecht zu werden.
TEIL 2 Überblick über die Verarbeitungstechnologie
Die moderne Geflügelfutterherstellung integriert modulare Systeme zum Mahlen, Mischen, thermischen Konditionieren, Pelletieren und Verpacken. Präzisionsgesteuerte Arbeitsabläufe gewährleisten kundenspezifische Ernährungsprofile (Starter/Aufzucht/Legehennen) bei gleichzeitiger Einhaltung einer Formelgenauigkeit von >98%.
Unsere ISO-zertifizierten Linien erreichen einen Durchsatz von 1-20 t/h mit
Inhaltsverzeichnis
Einführung in die Digital Intelligence Lösung
Kernmodule der Digital Intelligence
Wichtige Ausrüstung & Projektbeispiele
FAQ
1. Einführung in die Digital Intelligence Lösung-IoT-gesteuerte Transformation für das Futtermittelproduktionsmanagement
Traditionelle Futtermühlen verlassen sich auf begrenzte Daten aus Kontrollräumen und verfügen nicht über tiefgreifende Analysen. Manuelle Inspektionen erkennen sichtbare Fehler (z. B. Materiallecks), können aber Geräte nicht rund um die Uhr überwachen oder Trends analysieren.
1.1 Vorteile des IoT-Systems:
(1)Intelligentes Geräte-Management:
Vorausschauende Wartung reduziert ungeplante Ausfallzeiten um 42 %, senkt die Betriebs- und Wartungskosten um 35 % und verlängert die Lebensdauer der Geräte um 15 %.
(2)Optimierte Produktionseffizienz:
Dynamische Anpassung von Parametern (z. B. Mahlgrad, Pelletiertemperatur) erhöht die Produktqualifikationsrate auf 99,6 % und reduziert den Energieverbrauch um 8,7 % pro Tonne.
(3)Präzise Energie Steuerung:
Visualisierung von Spitzen-/Nebenzeiten und intelligente Planung sparen 870.000 kWh/Jahr, reduzieren den Dampfverbrauch um 13 % und bringen jährliche Energieeinsparungen von ¥1,6 Millionen.
1.2 Merkmale:
² Echtzeit-Multi-Terminal-Überwachung (Telefon/PC/TV) für Datenberichte, Energiekurven und Warnmeldungen (z. B. Motorüberlastung, Lagertemperatur).
² Automatische Erstellung von Geräteauslastungs-, Produktionsanalysen und standardisierten Berichten (99,98 % Datengenauigkeit).
² Edge-to-Cloud-Architektur mit Datenerfassung im Millisekundenbereich über industrielle IoT-Gateways.
1.3 Schlüsselmodule:
Ø Strom-, Temperatur- und Vibrationssensoren zur Fehlervermeidung (z. B. Motor-Kurzschlüsse).
Ø Überwachung des Kühlsystems zur Vermeidung von kondensationsbedingter Verderbnis.
Ø Visuelle Erkennung für nicht-kommunikative Messgeräte (z. B. Feuchtigkeitserkennung).
2. Kernmodule der Digital Intelligence
Host-Geräte-IoT-System:Energieeffizienz-Management, Echtzeit-Statusüberwachung, Anomalie-Warnungen und Produktionsanalyse.
Energiemanagement A
Energiemanagement B
Analyse der täglichen Energieverbrauchsverteilung
Der tägliche Energieverbrauch jedes Geräts wird automatisch gelesen und berechnet
Geräteeffizienz-Management
Echtzeitüberwachung des Einschaltstatus des Geräts
Erhalten Sie einen Echtzeit-Einblick in die monatliche Betriebszeitrate jedes Geräts
Gerätestatus-Management
Das 24-Stunden-Diagramm erleichtert die Anzeige des Gerätestatus. Gleichzeitig gibt es auch historische Daten, die die historischen Daten des Vormonats und die historischen Daten des Vorjahres sein können.
Eigenständiges Diagramm, das Folgendes widerspiegeln kann: 1. Zeit und Effizienz des Formelwechsels; 2. Ob der Host im Leerlauf ist; 3. Ob Geräte im Leerlauf sind; 4. Ob der Start ineffizient ist; 5. Vergleichen Sie die Produktionseffizienz des Hosts
Geräteanomalie-Management
Es kann den Motor des Geräts überwachen, um zu verhindern, dass der Motor aufgrund eines Kurzschlusses zwischen den Windungen durchbrennt. Wenn der Strom des Abschnitts hoch ist oder sich länger als eine bestimmte Zeit im Leerlauf befindet, gibt die Website eine Frühwarnung aus, und wenn die Website nicht verarbeitet wird, geht die Frühwarnung in den Anomaliebericht ein.
Vor-Ort-Warnung
Kapazitätsberichte
Einschließlich des Berichts über den Stromverbrauch pro Tonne Host-Geräte oder Produktionslinie, einschließlich der stündlichen Leistung von Host-Geräten oder Produktionslinie usw., einschließlich des Dampfverbrauchs pro Tonne Host-Geräte oder Produktionslinie usw.
Zerkleinerungsmodul
Kühlertemperaturdifferenz-Steuermodul
Radar-Echtzeit-Materialmessmodul
Die Tiefe der Materialien in Silos, Rohmaterial-Schüttgutsilos, Fertigprodukt-Schüttgutsilos, Dosiersilos, Zerkleinerungssilos und Fertigprodukt-Silos wird erfasst
Kommunikationsmodul
für Dampf, Luftkompressor, Wasser, Durchfluss-Schüttgutwaagen, Ölwaagen usw. (optional) Es gibt ein Kommunikationsmodul für Dampf, Luftdruck, Wasser, Durchfluss-Schüttgutwaage, Ölwaage und Brückenwaage, das automatisch erfasst werden kann
Visuelles Erkennungsmodul des Instruments. Online-Feuchtigkeitserkennungsmodul
Einige Instrumente können nicht durch Kommunikation erfasst werden, sondern durch Vision Erkennung von Kühlfeuchtigkeit und Fertigproduktfeuchtigkeit
3. Anwendungsfälle
Fall 1: Reduzierung der Leerlaufzeit von 360 Stunden (Mai) auf 85 Stunden/Monat, wodurch 1.857 $ / Monat an Stromkosten eingespart werden (basierend auf dem Wechselkurs: 1 USD ≈ 7 CNY).
Fall 2: Reduzierung der Laufzeit der Hilfsgeräte um 50 %, wodurch Energieverschwendung vermieden wird.
Fall 3: Reduzierung ungeplanter Ausfallzeiten von 30 auf 2-3 Stunden/Monat durch vorausschauende Wartung.
Vorteile: Vor der Verwendung des Moduls hatte eine Futtermühle in Putian eine ungeplante Abschaltung von etwa 30 Stunden pro Monat, und jetzt beträgt die ungeplante Ausfallzeit pro Monat etwa 2-3 Stunden. Die App für die vorbeugende Wartung hat einen QR-Code vor Ort, und der Mechaniker muss ihn jeden Tag für die vorbeugende Wartung scannen
Fall 4: Verbesserung der Effizienz von Pelletierer und Extruder um 4 %, wodurch Kosten von 1.428 $+/Monat eingespart werden.
Echtzeitparameter des Hosts, Auslastungsrate
Gesundheit der Hilfsgeräte
OEE
Echtzeit-Unterlastwarnung
Analyse der Anzahl der Abschaltungen
Zeit der Sortenumstellung
Produktionsleistung, Tonne Leistung
Verbrauchsbericht
Fall 5: Vorteile: Charge 2 des Mischers, durch die Bemühungen der Organisation, von 9P/H auf 10P/H, wurde die Organisationseffizienz stark verbessert.
Verbessern Sie die Effizienz des Personalteams
Charge des Mischers
Vergleich der Teams
Vergleich der Startkurve
Diagramm
Fall 6: Verlagerung von 15 % des Spitzenstromverbrauchs in die Nebenzeiten, wodurch 428 $ / Monat an Stromgebühren eingespart werden.
3. Projektinstallationsort
4. FAQ
Q1: Was macht das System?
A: Digitalisiert Geräteabläufe für datengesteuerte Produktionsoptimierung, Energieeinsparungen und Effizienz.
Q2: Kompatibilität mit vorhandenen Geräten?
A: Nicht-invasive Installation über Sensoren und Software; keine Hardwareänderungen erforderlich.
Q3: Lieferzeit?
A: 45–60 Tage, abhängig vom Projektumfang.
Q4: Installationsprozess?
A: Modulare Hardware; erfordert grundlegende elektrische Kenntnisse.
Q5: Kundendienst?
A: Lebenslanger Support mit 3 Jahren kostenlosem Service; danach minimale jährliche Gebühren.