Inhaltsverzeichnis
01 Einführung in die Vormischungs-Produktionslinie
02 Einführung in den Vormischungsprozess
03 Projektstandort
04 FAQ
Teil 1 Einführung in Futtermittelvormischungen und Verarbeitungstechnologie
Futtermittelvormischung ist eine Kernkomponente, die aus präzise dosierten funktionellen Zusatzstoffen (einschließlich Vitamine, Spurenelemente, Aminosäuren, Enzyme) und Trägern besteht. Sie verbessert die Nährstoffbilanz und die Nutzungseffizienz des Futters. Die Verarbeitungstechnologie hält sich an wissenschaftliche Formulierungs- und hocheffiziente Mischprinzipien, um die Stabilität der Wirkstoffe zu gewährleisten.
Die Produktion umfasst drei Schlüsselphasen:
(1) Rohmaterialvorbehandlung: Trägerstoffe (z. B. Maismehl, Kleie) werden einer Verunreinigungsentfernung und Trocknung unterzogen, um einen Feuchtigkeitsgehalt von ≤10 % zu gewährleisten;
(2) Stufenweise Verdünnung und Mischung: Die Inhaltsstoffe werden in der Reihenfolge Träger → Makrokomponenten → Mikrokomponenten hinzugefügt, wobei ein Doppelwellen-Paddelmischer verwendet wird, um eine Mischgleichmäßigkeit von CV ≤5 % zu erreichen;
(3) Verpackung und Lagerung: Fertigprodukte werden mit doppelwandigen, feuchtigkeitsbeständigen Materialien verpackt und bei 15-25°C gelagert.
Diese Technologie gewährleistet eine präzise Dosierung und gleichmäßige Verteilung von Mikrokomponenten und minimiert so effektiv den Nährstoffverlust. Die Vormischung erfüllt die Ernährungsbedürfnisse von Nutzvieh und Geflügel in allen Wachstumsstadien. In Kombination mit automatisierten Dosiersystemen verbessert sie die Effizienz der Komplettfutterproduktion um über 30 %. Der gesamte Prozess entspricht streng dem HACCP-System und garantiert die Produktsicherheit und -stabilität.
Teil 2 Gängige Vormischungsverarbeitungstechnologie
500 kg/Charge Manuelle Dosierung Vormischung (1)
2.1 Prozessbeschreibung
Dieser Prozess verwendet manuelle Dosierung: Materialien werden gewogen, über einen elektrischen Hebezeug zur Zuführplattform gehoben und manuell in den Mischer zum Mischen und Verpacken gefüllt. Der Mischer verwendet Einzelwellen- oder Doppelwellen-Edelstahlausführungen, die eine hohe Mischpräzision, Korrosionsbeständigkeit und hervorragende Abdichtungsleistung gewährleisten.
Der Prozess zeichnet sich durch einen relativ einfachen Arbeitsablauf, eine kompakte Stellfläche und geringere Gesamtinvestitionen aus.
Einschränkungen: Höhere Arbeitskosten im Vergleich zu automatisierten Systemen.
Um die Flexibilität zu erhöhen, kann ein modulares Design übernommen werden: Integrieren Sie Geräte, Plattformen und Stahlkonstruktionen in containergroße Module. Benutzer benötigen lediglich eine einfache Vor-Ort-Installation für den sofortigen Betrieb.
500 kg/Charge manuelle Dosierung Vormischung (2)
2.2 Prozessbeschreibung
Dieser Prozess verwendet manuelle Dosierung: Materialien werden gewogen, über einen Becherwerk zur Zuführplattform befördert und manuell in den Mischer zum Mischen und Verpacken gefüllt. Der Mischer verwendet Einzelwellen- oder Doppelwellen-Edelstahlausführungen, die eine hohe Mischpräzision, Korrosionsbeständigkeit und hervorragende Abdichtungsleistung bieten.
Der Prozess bietet einen vereinfachten Arbeitsablauf, eine kompakte Stellfläche und leicht höhere Gesamtinvestitionen im Vergleich zu Option 1 (aufgrund des Becherwerks, das den elektrischen Hebezeug ersetzt), während er verbesserte Stabilität und Bedienkomfort bietet.
Einschränkungen: Relativ höhere Arbeitskosten.
Um die Flexibilität zu optimieren, kann ein modulares Design implementiert werden: Integrieren Sie Geräte, Plattformen und Stahlkonstruktionen in containergroße Module. Benutzer müssen lediglich eine einfache Vor-Ort-Installation durchführen, um den Betrieb sofort aufzunehmen.
500 kg/Charge automatische Dosierung Vormischung(3)
2.3 Prozessübersicht
Dieser Prozess verwendet automatische Dosierung: Trägermaterialien werden über ein Becherwerk zur Reinigung befördert und dann zu Dosiersilos zur Präzisionsdosierung transportiert. Kleinere Komponenten werden manuell in den Mischer gefüllt. Das System verwendet Einzelwellen- oder Doppelwellen-Edelstahlmischer, die eine hohe Mischgenauigkeit, Korrosionsbeständigkeit und luftdichte Abdichtung gewährleisten. Gemischte Produkte werden über Edelstahl-Verpackungswaagen verpackt, integriert mit einem Impuls-Entstaubungssystem.
(1) Vorteile
ØHoher Automatisierungsgrad, wodurch die Arbeitskosten erheblich gesenkt werden.
ØAußergewöhnliche Dosiergenauigkeit.
(2) Überlegungen
ØDosiersilos erhöhen die strukturelle Belastung und erfordern verstärkte Stahlrahmen.
ØHöhere Anfangsinvestitionen in Stahlkonstruktionen, mäßig größere Stellfläche und mäßig höheres Gesamtbudget.
ØIdeal für Kunden, die Automatisierung priorisieren, in Regionen mit hohen Arbeitskosten tätig sind und erhöhte Geräteinvestitionen akzeptieren.
Teil 3 Standort der Vormischungs-Produktionslinie
e
|
|
|
Der Zuführanschluss ist mit einem Edelstahl-Impuls-Staubabscheider und Zyklon ausgestattet |
Anfangsreinigungs- und Installationsplattform |
Automatisches Dosiersystem |
|
|
|
Edelstahl-Dosiertrichter und Kleinmaterial-Zuführstation |
Edelstahlmischer |
Edelstahl-Verpackungswaage |
Teil 4 Fragen und Antworten
Q1. Welche Dienstleistungen bieten Sie an?
A1: Wir bieten schlüsselfertige Lösungen, einschließlich vollständiger Anlagenplanung, Gerätebudgetierung, Prozessdesign und Projektinstallations-/Inbetriebnahmedienstleistungen.
Q2. Wie wird die Installation durchgeführt?
A2: Wir stellen vollständige Installationszeichnungen zur Verfügung und entsenden leitende Ingenieure, um die Installation vor Ort zu überwachen.
Q3. Wie ist der Lieferzeitplan?
A3: Die Lieferung dauert in der Regel 90-120 Tage, abhängig vom Projektumfang.
Q4. Welche Stellfläche ist erforderlich? Kann es in einem Lager installiert werden?
A4: Die Stellfläche variiert je nach Designspezifikationen, aber die meisten Systeme können in Standardlagern installiert werden.
Q5. Wie wird die Verpackung gehandhabt?
A5: Die Geräte werden auf Stahlpaletten gesichert und in exportfähigen Holzkisten verpackt.
Q6. Welche Vorbereitungen sind vom Käufer erforderlich?
A6: Vollständige Tiefbauarbeiten, Sicherstellung der Betriebsbereitschaft von Versorgungsunternehmen (Wasser, Strom, Gas) und Vorbereitung des Standorts für die Geräteinstallation.
Q7. Welche zusätzliche unterstützende Ausrüstung wird benötigt?
A7: Zusatzsysteme umfassen Transformatoren, Waagen, Kessel, Luftkompressoren, Brennstofftanks und Gabelstapler.